Archiv des Autors: umlauft

Bergmesse auf dem Wallberg am 16. Juli 2023

Der Himmel hatte Einsehen. Er war verhangen und immer wieder kam die Sonne durch. So konnte  der Kolping Bezirksverband Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach nach der großen Hiitze am Samstag am letzten Sonntag bei angenehmen Temperaturen vor der herrlichen Bergkulisse die Bezirksbergmesse auf dem Wallberg im Landkreis Miesbach feiern.  Nicht nur aus den beiden Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach waren zahlreiche Mitglieder der Kolpingfamilien mit ihren Bannern gekommen, sondern auch aus Eggenfelden. Darüber hinaus waren Urlauber aus ganz Deutschland, ja sogar aus verschiedenen Kontinenten vertreten. Bezirkspräses Msgr. Walter Waldschütz  hieß alle herzlich willkommen, auch die Neukirchner Sängerinnen, die den Gottesdienst mit ihren schönen Liedern musikalisch umrahmten. Nach dem Grußworten des Kolpingbezirksvorsitzenden Franz Späth und der Vorsitzenden der örtlichen Kolpingfamilie Tegernseer Tal Elisabeth Aust wurde in einer fröhlichen und von Glaubensfreude geprägten Atmosphäre Eucharistie gefeiert gemäß dem Grundsatz von Adolph Kolping: „Auf dem Glauben ruht das Leben.“ Klaus Beckel, der evangelische Religionspädagoge, überreichte bei der Gabenprozession auch die von der evangelischen Jugend gestaltete Osterkerze.  Eine Frau aus Belgien sagte nach der Messe mit Tränen in den Augen: Das war mein schönstes Erlebnis auf ihrer Urlaubsreise. Und eine andere meinte: Der Gottesdienst heute war mal wieder so richtig was fürs Herz. Glaube kann auch Freude machen und zu Herzen gehen.

Maiandacht mit Jubiläum am 5. Mai 2023

Bezirk Bad Tölz-Wolfratshausen Miesbach 100 Jahre alt

Wie aus dem Protokollbuch der KF Bad Tölz zu entnehmen ist, war am 06.05.1923 mit den Kolpingsfamilien Bad Tölz, Lenggries, Miesbach, Holzkirchen und Hausham die Gründungsversammlung unseres jetzigen Kolping Bezirksverbandes. Am Vorabend konnte im Rahmen der alljährlichen Bezirksmaiandacht der Bezirk Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach in der Tölzer Mühlfeldkirche mit seinen nun 15 Kolpingsfamilien sein 100jährige Jubiläum feiern. Zelebrant war Bezirkspräses Msgr. Walter Waldschütz, der zu seiner Freude den Landes- und Diözesanpräses Christoph Wittmann, den Präses der KF Peter Demmelmair, die Geistl. Leiterin PR Maria Thanbichler und den 2. Bürgermeister der Stadt Bad Tölz, Herrn Michael Lindmair, begrüßen konnte.

Altmaterialsammlungen – 25. März 2023

Wieder konnten erfolgreich und unfallfrei zahllose Altpapierbündel und Säcke mit tragfähiger Kleidung von den fleißigen Helfern eingesammelt werden. Alle Kolpingfamilien im den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz/Wolfratshausen waren wieder aktiv. Aus dem Verkaufserlös der Materialspenden werden zahlreiche caritative Aktionen unterstützt. Eine nachhaltige und wirklich sinnvolle Art und Weise, „Müll“ in Hilfe zur Selbsthilfe zu verwandeln!!!

Bezirkswallfahrt nach Ebenhausen am 9. Oktober 2022

Mit zehn Kolpingbannern zogen die Mitglieder der Kolpingfamilien aus dem Bezirksverband Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach vergangenen Sonntag betend durch die Straßen von Ebenhausen, im Gepäck die je eigenen Sorgen und Anliegen, aber auch die weltweiten Besorgnisse und Ängste angesichts der vielen gegenwärtigen Krisen, wie Corona, Ukrainekrieg, Inflation, teure Energie, Klimaveränderung, drohende Rezession sowie auch die Kirchenkrise. Sie trugen sie im Gebet vor die Muttergottes, wobei an einer Mariensäule Halt gemacht wurde. Sie trugen sie auch in der Kirche von Ebenhausen zu Gott hin. Dort fand eine sehr feierliche Messe statt, die mit Musik und Sologesang und Texten von den Schäftlarner Kolpingmitgliedern mitgestaltet wurde. Pfarrer Stefan Scheifele, der dortige Präses der Kolpingfamilie, wünschte den Wallfahrern, dass sie genauso wie damals die Emmausjünger in ihrer Krise nach dem Tod Jesu seine Gegenwart erfahren und gemeinsam eine Wende er- und durchleben dürfen von der Trauer und den Sorgen hin zu einem gelingenden Leben. Bei einer Einkehr mit gemütlichen Beisammensein im Ristorante Il Brigante klang die schöne Wallfahrt aus.

Bergmesse auf dem Wallberg am 10. Juli 2022

Der Himmel meinte es gut:
Strahlend schöner Sonnenschein, immer wieder ein kaltes Lüftchen. Besser konnte das Wetter nicht sein für die Bergmesse des Kolpingbezirksverbands Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach auf dem Wallberg. Zahlreiche Gottesdienstbesucher versammelten sich auf dem Freiplatz vor der Wallbergkapelle, der von den Kolpingbannern der einzelnen Kolpingfamilien eingesäumt wurde. „Was der Mensch liebt, dem dient er.“ Unter diesem Kolpingspruch stand diese Bezirksbergmesse. Dabei  ging es um die Werte in unserer Gesellschaft und die jeweils eigenen. „Was für dich oben ist, wird auf dich herabkommen“, so sagte Msgr. Walter Waldschütz in seiner anschaulichen Predigt.  Bei der Gabenprozession wurde wieder feierlich in ökumenischer Tradition die von evangelischen Jugendlichen gebastelte Osterkerze übergeben. Ein Bläserduett aus Rottach-Egern und die Liedertafel Holzkirchen mit ihren schönen Männerstimmen umrahmten diesen fröhlichen Gottesdienst vor herrlicher Bergkulisse. Frohgemut und ganz angetan verließen die Besucher am Ende den Gottesdienstplatz und kehrten noch im nahen Panoramarestaurant ein. Da hat man wieder mal gespürt, dass Glaube und Kirche Freude machen können.

Arta Terme – Familienfreizeit – 2. – 6. November 2021

„Spuren hinterlassen“ – Familienfreizeit 2021

„Es war ein Volltreffer, dass wir uns hier angemeldet haben!“ So eine Teilnehmerin am Ende der Familienfreizeit des  Kolpingbezirksverband Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach in Arta Terme. Die Freizeitleitung Maria Thanbichler und Melanie Meiselbach hoffen, dass die gemeinsamen Tage in der Villa Belvedere bei den Familien selbst insgesamt das bewirkt haben, womit sie überschrieben waren: „Spuren hinterlassen“.

Schnell haben sich die Kinder und Eltern untereinander angefreundet. Gleich am ersten ganzen Tag waren die Teilnehmer anhand eines Fragebogens bei einer Rallye durch den Ortsteil Piano d’Arta auf den Spuren historischer Plätze und Persönlichkeiten unterwegs und wurden so ein wenig mit der Umgebung vertraut. Am Nachmittag hinterließen sie beim Basteln Spuren und verzierten durch Kartoffeldruck Stofftaschen mit schönen Motiven. Bei einem Ausflug erkundeten sie bei herrlichem warmem Wetter die Stadt Grado mit ihrer Kathedrale und dem Taufbecken aus der Antike und auch den schönen Sandstrand auf der Suche nach Muscheln.

Ganz angetan waren die Kinder und Eltern schließlich vom Basteln von Windlichtern mit Serviettendruck. Diese wurden samt bedruckter Tasche und Dankbrief an ausgewählte Personen vor Ort in Arta verschenkt, die den Arta-Terme-Verein sowie die einzelnen Gruppen bei den Freizeiten unterstützen. Ganz klar, dass durch diese Spuren der Dankbarkeit hier die Überraschung und Freude groß war.

Zwischendurch ging es bei den Kindern immer wieder auf den angrenzenden Sportplatz, um sich auszutoben und Fußball zu spielen, aber auch, um mit italienischen Kindern in Kontakt zu kommen, die schnell merkten, dass wieder Leben in der Villa Belvedere ist. Ebenso beliebt waren das gemeinsame Bauen mit Holzklötzen und das ein oder andere Brettspiel.

Einige Familien nutzten das schöne Wetter noch für einen Kurztrip hinauf zur ehemaligen Taufkirche San Pietro, die von der Terrasse der Villa Belvedere zu sehen ist und einen herrlichen Ausblick ins Buttal bietet. Sehr zum Erstaunen der Erwachsenen stellten die Kinder eifrig die vom Sturm umgeworfenen Blumen auf den Gräbern um die Kirche auf und hinterließen so auch ihre Spuren.

Die Tage wurden jeweils von einem Morgen- und Abendlob umrahmt, bei denen die Kinder ihre selbst gebastelten Kerzen anzünden durften, die nun in den Familien weiterbrennen werden. Bei einem Gottesdienst, den die Kinder aktiv mitgestalteten, wurden die Teilnehmer durch die biblische Geschichte von Zachäus gewahr, wie Jesus in den Herzen der Menschen seine Spuren hinterlassen hat.

Der  Bunte Abend am Vorabend des Abreisetages förderte schließlich noch so einige Talente zu Tage und steigerte die Freude noch einmal, auf der Freizeit mit dabei zu sein. Die Freizeitleitung bedankte sich herzlich bei den beiden Küchenfeen Margret Lukas aus Holzkirchen und Rita Wensauer aus Tegernsee, die die Teilnehmer die Woche über mit köstlichem Essen verwöhnten und als Einstieg in den Bunten Abend ein außergewöhnliches Buffet auf den Tisch zauberten.

Bei der Hausreinigung am letzten Tag halfen alle zusammen, um die Schmutzspuren der letzten Tage zu entfernen. Bei der Verabschiedung nach dem Reisesegen kam zum Ausdruck, wie gut es Eltern und Kindern gerade angesichts der Pandemie getan hat, mit anderen Familien Zeit zu verbringen und Gemeinschaft erleben. Viele freuen sich bereits jetzt auf die Familienfreizeit im nächsten Jahr.

Maria Thanbichler und Melanie Meiselbach, Leitungsteam der Familienfreizeit

Jugendfreizeit Arta Terme vom 09.08. bis 20.08.2021

„Handeln statt behandelt werden“ – 40 Jahre Jugendfreizeit

Unter diesem Motto stand die diesjährige Jugendfreizeit in Arta Terme.

Nachdem die Freizeit im letzten Jahr aufgrund der Corona Pandemie schweren Herzens abgesagt werden musste, durften in diesem Jahr Jugendliche des Kolpingbezirksverbands wieder 11 Tage in der Villa Belvedere im norditalienischen Arta Terme ihre Ferien verbringen und die Freizeit aktiv und kreativ mitgestalten.

Natürlich mussten auf der Freizeit Hygiene- und Abstandsregeln nach den Vorgaben der Region und des Bayrischen-Jugend-Ringes (BJR) eingehalten werden.

Dies tat aber der guten Stimmung unter Team und Teilnehmern keinen „Abbruch“, da auch das Küchenteam sehr zum Wohlbefinden der Gemeinschaft beitrug.

Die Jugendlichen beschäftigten sich bereits im täglichen Morgen- und Abendlob mit dem Thema und versuchten es durch ihr „Handeln“ tatkräftig umzusetzen.

Ob gemeinsames Kennenlernen am Wüstentag, Gruppenralley, Projektarbeiten, Schnitzel-Jagd, ein Fußballturnier oder ein Ausflug nach Grado, die Jugend war in diesen Tagen immer „aktiv unterwegs“.

Auch der abendliche Rosenkranz für den Frieden in dem vor einiger Zeit neu errichteten Pavillon fand viel Zuspruch.

Beeindruckend war auch wieder der gemeinsame Gottesdienst am Lagerfeuer zu Beginn der Freizeit, in denen sich die einzelnen Gruppen mit Sketchen und Symbolen vor- und darstellten und um zu zeigen wie sie sich aktiv in die Freizeit einbringen können und möchten.

Nicht zu vergessen natürlich der gemeinsame Gottesdienst in der Pfarrkirche in Arta Terme, der wieder „zweisprachig“ stattfand und die Verbundenheit mit der Pfarrgemeinde und den Bewohnern von Arta zum Ausdruck brachte. Der Gottesdienst wurde wieder mit einigen Liedern unserer Freizeitteilnehmer musikalisch umrahmt.

Natürlich durfte auch der gemeinsame Grillabend mit den Nachbarn und Freunden von Arta nicht fehlen, den Jugendliche aktiv mitgestaltet haben und dem Abend einen würdigen Rahmen gaben.

An diesem Abend wurde auch Msgr. Walter Waldschütz für seine 40. Jugendfreizeitmaßnahme geehrt und ihm gedankt. Er ist der Initiator und „Motor“ der Freizeit des Kolpingbezirksverbands, die vor 40 Jahren in Cesuna/Altopiano ihren Anfang gefunden hat.

So nahmen nach 11 erlebnisreichen Tagen wieder alle Abschied von der Villa Belvedere und traten etwas wehmütig die Heimreise an.

Gerhard Schaffer
Hauptv. Freizeitleiter