Sommerfreizeit in Arta Terme
Begeistert kehrten die 42 Teilnehmer von der Jugendfreizeit in der Villa Belvedere in Arta Terme nach Hause zurück. Der Kolpingbezirksverband Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach und der Arta Terme e.V. als Veranstalter hatten sie unter das Motto „Jetzt ist die Zeit“ gestellt. Gemäß diesem Motto, nach dem der Augenblick die wichtigste Zeit ist und jeder diesen gestalten kann, versuchten die Jugendlichen auch die Zeit in Arta für sich zu nutzen, zum einen, um neue Leute kennenzulernen und neue Impulse zu bekommen, zum anderen, um sich in die Gestaltung dieser Tage einzubringen, vor allem aber, um diese Auszeit an diesem schönen Ort mit anderen Jugendlichen zusammen auch zu genießen.
Msgr. Walter Waldschütz spannte bei der heiligen Messe am Lagerfeuer, bei der die Teilnehmer mit vollem Herzen dabei waren, zu Beginn der Freizeit den Rahmen hinsichtlich des Mottos auf. Beim täglichen Morgen- und Abendlob brachten die Jugendlichen dann mit ihren Gruppenleitern jeweils einen weiteren Aspekt des Freizeitmottos für das alltägliche Leben ein. Beim Wüstentag und einer Rallye mit verschiedenen Aufgaben konnten sie sich in der je eigenen Gruppe näher kennen lernen.
In den Neigungsgruppen durften sie je nach eigenem Interesse künstlerisch oder sportlich oder handwerklich tätig sein. So wurde z. B. das Motto der Freizeit auf einer Wand im Gemeinschaftsraum kreativ mit Farben verewigt. Auch wurden emsig Freundschaftsbänder geknüpft und Stofftaschen bemalt. Einige Musikbegeisterte studierten zusammen mit Maria Thanbichler das Mottolied der Freizeit ein. Wieder andere widmeten sich dem Sport und spielten Feder- und Volleyball oder Boccia. Eine Gruppe ersetzte unter der Leitung von Bezirksvorsitzenden und Hauptfreizeitleiter Franz Späth mit viel Mühe und handwerklichem Geschick sogar eine marode Holzstufe am Pavillon hinter dem Haus durch einen neuen gepflasterten Aufgang. Die Freizeitsprecherinnen, die von den Teilnehmern – wie in der Politik – nach einer Wahlkampfrede demokratisch gewählt wurden, organisierten für alle noch einen romantischen Abend am Lagerfeuer mit Stockbrot und Gitarrenklängen. Alle genossen schließlich den Tag am Meer in Grado.
Höhepunkt der Woche war der Festabend mit den italienischen Gästen, bei dem u. a. der Bürgermeister samt seiner Stellvertreterin sowie der Altbürgermeister zugegen waren. Bürgermeister Faccin hieß alle in der Gemeinde von Arta Terme herzlich willkommen und drückte seine Freude darüber aus, das mit einer solchen Freizeit ganz viel Positives in die Gemeinde von Arta Terme hineingetragen werde.
Bei der heiligen Messe am letzten Abend am Lagerfeuer schaute Msgr. Walter Waldschütz mit allen dankbar auf die Freizeit mit ihrem Motto zurück. Herzlich gedankt und gratuliert wurde dabei nicht nur den Jugendlichen für ihre Teilnahme, sondern auch denen, die im Vorder- und Hintergrund zum Gelingen der Freizeit beigetragen haben: der psychologischen Begleitung Barbara Fussenegger für ihr offenes Ohr für Gruppenleiter und Teilnehmer, der technischen Leitung Gerhard Schaffer mit Peter Greiter, die Schäden am Haus reparierten und mit für Ordnung sorgten sowie Karin Wandinger, die neben dem Einkauf noch viele weitere Aufgaben erledigte, dem Koch Michael Wasensteiner, der mit den Teilnehmern immer wieder für ein köstliches Essen sorgte und natürlich der Freizeitleitung, bestehend aus Bezirksvorsitzendem und Hauptleiter Franz Späth, Bezirkspräses Msgr. Walter Waldschütz, Maria Thanbichler, Kristian Korell und Martin Rotter, die die Freizeit vorbereitet und zusammen mit den Gruppenleitern durchgeführt haben.
Am Ende waren sich alle einig, dass diese Tage in Arta Terme wieder sehr wertvoll für alle waren.
Maria Thanbichler